6,50 €*
Ein brillianter Tennisball, der ausgezeichnete Wettkampfeigenschaften mit langer Haltbarkeit kombiniert.
Der London Tournament Ball entspricht in all seinen Eigenschaften und verwendeten Materialien einem offiziellen Medenspielball.
Mit englischem Playne`s Filz! = sehr abriebfest und deshalb sehr lange haltbar.
Garantiert optimalen Spielkomfort und ist deshalb auch bei Turnierspielern und Tennislehrern sehr beliebt.
Informationen:
- High performance Turnierball
- Extrem haltbarer Filz mit gewobenem playnes Filz aus England
- Für jeden Boden geeignet
- Behälter mit 4 Bällen
Filz:
englischer Playne´s Filz - P864:
- Championship quality Playne’s tennis ball cloth.
- Enhances player performance on all surfaces.
- A wool-rich surface fibre provides players with superb touch and feel off the racket.
- Proven to be durable and ensures consistent performance over product life
- 58 +/- 3% Wool; 28 +/- 3% Nylon; 14 +/- 3% Cotton (Baumwolle)
Link zum Filzhersteller: hier klicken
Bei vielen günstigen Bällen auf dem Markt handelt es sich um Bälle mit deutlich günstigerem Nadelfilz, der sich durch folgende Details vom dem beim London Tournament verwendeten gewobenen Filz unterscheidet:
- Dämpfungseigenschaften:
Durch die beim Nadelfilz deutlich geringere Stärke fühlt sich derBall wesetnlich härter an. Gerade aufgrund der besserenDämpungseigenschaften sollte in Tenniball mit gwobenem Filz immer dieerste Wahl sein. Bei Innendruckbälle ist auch zu erwähnen, dass mitabnehmender Filzdicke der Ball durch den Druckverlust weicher wird. Bei einem ausgewogenen Verhältnis wie beim Tournament London gleichen sich die beidenEffekte über einen langen Zeitraum nahezu aus, so dass ein kostantesSpielgefühl herrscht bei gleichzeitig gleichbleibendenSprungeigenschaften des Balles.
- Abnutzung des Filzes:
Da Nadelfilz nicht gewoben ist sondern mehr oder weniger durch einengmaschiges Trägermaterial parallel zueinander angeordnete Fasern sind ist die Haltbarkeit nur bedingt gegeben. Gerade bei aggressivem Spinverliert der Filz enorm viele Fasern aus dem Filz-Verbund. Dieseverlorenen Fasern können nicht durch dahinter liegende ersetzt werdenund führen daher schnell zum einem unspielbaren Ball (auch wenn derInnendruck des Balles noch ausreichend gewesen wäre).
Gewobener Filz stellt hierbei eine deutlich stabilere Alternativedar. Die Filzfasern lösen sich durch die Webtechnik wesentlichlangsamer und vor allem kontrollierter aus dem Faserverbund. Hinter den gelösten Fasern befindliche flauschen kontrollert auf und ersetzen die verloren gegangenen. Somit ist beim London Tournament eine gleichbleibende"Flauschigkeit" über einen langen Zeitraum gegeben.
All diese Vorteile machen den London Tournament Ball zu einemwirtschaftlichen Produkt für Spieler die auf konstanteProdukteigenschaften Wert legen.
Weitere Informationen:
Die Tennisbälle von einst gibt's nicht mehr, oder vielleicht doch?
Wir könnten sie die Suche nach dem verlorenen Tennisball nennen.
Es ist die Geschichte, die von dem Wunsch handelt, jene typischenEigenschaften, das Spielverhalten und die Haltbarkeit neu zu entdecken,welche die Tennisbälle schon fast verloren haben.
Aus dieser Suche nach dem Besten heraus entstanden unsere Tennisman Tournament Bälle.
Eine erste Recherche
Ein neuartiges Qualitätskonzept: Das ist das Konzept von Tennisman.de
Es scheint ein Klischee, aber die Tennisbälle von einst gibt es einfach nicht mehr.
Wer ernsthaft Tennis spielt, weiß es ganz genau: selbst die Fans namhafter, historischer Marken haben es heute schwer, einen qualitativhochwertigen Tennisball zu einem annehmbaren Preis zu finden.
So entstand das Tennisman Ball Konzept: die Verbindung zweier grundlegender Faktoren für Qualität, d.h.
- das Spielverhalten
- die Haltbarkeit des Tennisballs
zu einem vernünftigen Preis.
Das ist eine absolute Rarität auf dem Markt.
Wie sind wir vorgegangen?
Wir haben die Tennisbälle führender Tennisballhersteller aufmerksamstudiert, um deren Vorzüge und Mängel zu verstehen; dann haben wir eineindividuelle Konstruktionstechnik erarbeitet.
So entstanden vier Tennisballmodelle, die ein Maximum an:
- Qualität und konstantes Spielverhalten sowie
- Haltbarkeit darstellen sollten.
Das Ergebnis:
- Tennisman - London - Tournament,
- Tennisman - Paris - Tournament,
- Tennisman - Melbourne - Tournament,
- Tennisman - New York - Tournament
Tennisbälle, die ein qualitativ hochwertiges, haltbares Produkt mit konstantem Spielverhaltendarstellen.
Ein Produkt, das aus der technischen Forschung in Deutschland heraus entstand,um Tennisprofis und Amateuren hochwertiges Spielverhalten bieten zukönnen.
Technologie und Materialien
Etwas Besonderes in jedem Detail
Vom Gewebe, aus dem sich der Filz zusammensetzt, bis zur Hülle des Gummikerns der Tennisbälle.
Der Filz
Das Gewebe, aus dem sich der Filz zusammensetzt, wird von einem namhaftenFachbetrieb auf diesem Sektor hergestellt. Mit den eingesetztenProduktionstechnologien lässt sich extrem weicher und haltbarer Filzherstellen, der auch nach vielen Spielstunden weder haart noch sichaufbläht. Ein hochwertiger Filz, der dazu beiträgt, dass sich Tennisman Tennisbälle für jeden Belag eignen.
<Die Isolierhülle des Kerns
Im Hinblick auf die Hülle des Gummikerns der Tennisbälle hat man sich beiSphera für eine Technik entschieden, bei der Silikate zum Einsatzkommen; sobald sie auf den Gummikern aufgetragen werden, erzeugen sieeinen besonders hohen Schutz gegen das Entweichen von Gas. Solange dieLuft im Inneren des Kerns gehalten wird, bleibt der Druck stabil: dasErgebnis ist eine Springhöhe, die auf lange Sicht fast doppelt so großist wie bei anderen Tennisbällen.
Der Umweltschutz
Das ökologische Feingefühl ist einer der wesentlichen Komponenten einesjeden Tennisman Tennisballs. Ein konkretes Beispiel dafür ist der Prozessder Druckbefüllung, bei dem ausschließlich Stoffe verwendet werden, diekeinerlei Schadstoffe für die Umwelt erzeugen.
Es ist ein komplett umweltfreundlicher Zyklus, der auch die Verpackung mit einschließt: der Behälter und die Folie zu dessen Versiegelung sindvollständig recycelbar.
Produktion
Rundum-Qualität
Seit den 50er Jahren hat sich die Herstellungsart von Tennisbällen nichtverändert; geändert haben sich hingegen die verwendeten Rohstoffe unddie Technologie, mit denen heute eine immer bessere Performance zuerzielen ist.
Das ist der Weg, für den man sich bei Tennisman entschieden hat: Man bleibtauf dem Terrain der Qualität. Einer durch zahlreiche Tests undKontrollen in jeder Produktionsphase garantierten Qualität.
So entsteht ein Tennisman Tennisball
Schritt 1
Naturkautschuk wird gemischt und ihm werden Stoffe zugesetzt, die ihn sogasundurchlässig wie möglich machen, damit der Ball optimal mit Gasbefüllt werden kann.
Schritt 2
Der Gummiverbundstoff wird erhitzt und als weicher Strang ausgepresst, der anschließend in Pellets geschnitten wird.
Schritt 3
Die Pellets werden in eine hydraulische Formpresse befördert, aus denen die Hüllen, die hohlen Halbschalen herauskommen, die anschließend denTennisball bilden.
Die Halbschalen werden dann etwa 2 Minuten lang bei 150°C erhitzt, so dassder Kautschuk die idealen mechanischen und elastischen Eigenschaftenerhält.
Schritt 4
Die Halbschalen werden dann behandelt, um sie abrasiv zu machen, so dasssie die Haftlösung, die im Anschluss auf ihre Kante aufgetragen wird, so gut wie möglich haften kann; das Auftragen dient dazu, die Halbschalendann zu einer perfekten Kugel verbinden zu können, auf die dann der Filz optimal aufgeklebt werden kann.
Schritt 5
Dies ist der wichtigste und heikelste Moment: die Druckbefüllung. DieserSchritt erfolgt chemisch durch das Freisetzen von Stickstoff, der durchdie Zersetzung von Ammoniumnitrat erzeugt wird. Die erforderlicheDruckmenge wird durch eine optimale Ausgewogenheit von Natriumnitrat und Ammoniumchlorit erzielt.
Schritt 6
Auf der Oberfläche des Balls wird eine Flüssiggummilösung aufgetragen,damit die Filzhülle daran haftet: eine Mischung aus Wolle undKunststofffasern, die gewährleistet, dass der Filz extrem weich ist undkaum haart.
Das Gewebe wird auf eine Form zugeschnitten, die an eine 8 erinnert: zweidieser Profile dienen dazu die Balloberfläche vollständig abzudecken.
Schritt 7
Der letzte Schritt ist die "Unterschrift", mit dem Aufdruck des Logos. Nun können die fertigen Tennisbälle in druckbefüllte Behälter verpacktwerden, so dass sie die Tennisspieler in ausgezeichnetem Zustanderreichen.
Made in: | Indonesien |
---|
Anmelden